GENERAL INDEX [Navigate to MAIN MENU ]
FILE:
<LANGENBR.PUB> -- Publications of G. A. Langenbruch: [Additional references may be found at: MELVYL Library] Hassan, S. A., G. A. Langenbruch & G.
Neuffer. 1978. Der Einfluss des Wirtes in der Massenzucht
auf die Qualität des Eiparasiten Trichogramma
evanescens bei der
Bekämpfung des Maiszünslers, Ostrinia
nubilalis. Entomophaga 23: 321-39. Hassan, S. A., G. A. Langenbruch & R.
Albert. 1990. Biologische Schädlingsbekämpfung. AID-Heft 1030. 31 p. Hassan, S. A., G. A. Langenbruch & R.
Albert. 1991. Biologische Schädlingsbekämpfung. AID Heft 1030. 32 p. Huber, J., G. A. Langenbruch, G. Zimmermann
& U. Riethmüller. 1987. Fortschritte in der mikrobiologischen
Schädlingsbekämpfung. Gesunde
Pflanzen 39(3): 119-20. Huber, J., G. A. Langenbruch, G. Zimmermann
& U. Riethmüller. 1987.
International Colloquium on Invertebrate Pathology vom 17-22 Aug.
1986, Veldhoven, Holland. nachrichtenbl.
Deut. Pflanzenschutzd, Braunschweig 39:
46-7. Krieg, A., A. M. Huger, G. A. Langenbruch
& W. Schnetter. 1983. Bacillus
thuringiensis var. tenebrionis: ein neuer, gegenüber Larven von
Coleopteren wirksamer Pathotyp. Z.
angew. Ent. 96: 500-8. Krieg, A., A. M. Huger, G. A. Langenbruch
& W. Schnetter. 1984.
Neue Ergebnisse über Bacillus
thuringiensis var. tenebrionis unter besonderer
Berücksichtigung seiner Wirkung auf den Kartoffelkäfer (Leptinotarsa decemlineata). Anz. Schädlingsk. Pflanzen- Unmeltsch.
57: 145-50. Langenbruch, G. A.
1976. Maiszünslerbekämpfung
mit Bacillus thuringiensis. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.
(Braunschweig) 28: 148-55. Langenbruch, G. A.
1977. Versuche zur Möglichkeit
einer Bekämpfung von Agrotis
segetum mit Bacillus thuringiensis.
Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd (Braunschweig) 29: 133-37. Langenbruch, G. A.
1979. Vergleich zweier
Spritzgestänge zur biologischen Maiszünslerbekämpfung. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.
(Braunschweig) 31: 185-9. Langenbruch, G. A.
1979. Die Verwendung des Bacillus thuringiensis in der Bundesrepublik Deutschland und
Aspekte zu seiner Bedeutung in Europa.
Ges. Pflanzen 31: 315-21. Langenbruch, G. A. 1980. Biologische Pflanzenschutzmittel. Obst Garten 99: 462-4. Langenbruch, G. A.
1982. Biologischer und
nicht-chemischer Pflanzenschutz im Kleingarten. Der Kleingarten Nr. 4:
74-77; Nr. 5: 99-103; Nr.
6: 123-26. Langenbruch, G. A.
1982. Mechanische Bekämpfung
des Maiszünslers. Landtechnik
37: 358-60. Langenbruch, G. A.
maiszünslerbekämpfung durch Stroh- und Bodenbearbeitung. Mais 10(4): 32-4. Langenbruch, G. A.
1983. Schädliche Raupen mit Bacillus thuringiensis biologisch bekämpfen. Taspo Magazin 1: 27-8. Langenbruch, G. A.
1983. Kulturmassnahmen oft
besser als Bekämpfung-- Wer nicht pflügt, züchtet Maiszünsler. Hessenbauer 192(17): 26-7. Langenbruch, G. A.
1983. Mikrobiologische
Schädlingsbekämpfung als Baustein für den integrierten Pflanzenschutz. Biologieunterricht 19(3): 42-50. Langenbruch, G. A.
1984. Bekämpfung der
Amerikanischen Thuja-Miniermotte (Argyresthia
thuiella) mit Pyrethrum,
Diflubenzuron oder Bacillus thuringiensis. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.,
Braunschweig 36: 161-4. Langenbruch, G. A.
1984. Tief geschnitten ist
halb gewonnen. Hessenbauer
193(40): 36. Langenbruch, G. A.
1984. Zur Wirkung von Bacillus thuringiensis gegen Schadlepidopteren an Kohl. Mitt. Biol. Bundesanst. Land- Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 218: 108-18. Langenbruch, G. A.
1986. Möglichkeiten und
Techniken in der biologischen Schädlingsbekämpfung. Landtechnik 41: 136-8. Langenbruch, G. A.
1986. Verfahren zur
praktischen Anwendung von Bacillus
thuringiensis im Pflanzenschutz,
p. 51-68. In: A. Krieg &
A. M. Huger (eds.), Symposium in memoriam Dr. Ernst Berliner anlässlich des
75 Jahrestages der Erstbeschreibung von Bacillus
thuringiensis. Darmstadt 25 Aug. 1986. Mitt. Biol. Bundesanst. Land- und
Forstwirtsch., Berlin-Dahlem 233. Langenbruch, G. A.
1987. Maiszünslerbekämpfung im
Silomais? Gesunde Pflanzen 39: 183-92. Langenbruch, G. A.
1987. Bacillus thuringiensis--
Biologische Schädlingsbekämpfung im öffentlichen Grün. Das Gartenamt 36: 458-60. Langenbruch, G. A.
1987. Bacillus thuringiensis--
nützliche Bakterien sind im Aufwind.
TASPO Magazin 14(10): 10-11. Langenbruch, G. A.
1987. Indikationsbereiche und
praktischer Einsatz von Bacillus
thuringiensis nach 20 Jahren
Kommerzialisierung, p. 58-72. In: Bundesminister für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
(Hrsg.): Biologischer Pflanzenschutz.
Landwirtschaftsverlag Münster-Hiltrup (Schriftenr. Bundesmin. Ernährung Landwirtschaft
Forsten, Reihe A: Angewandte
Wissenschaft 344(10). Langenbruch, G. A.
1989. Frostspanner biologisch
bekämpfen mit Bacillus thuringiensis. Der Fachberater für das deutsche
Kleingartenwesen 39(1): 13-14. Langenbruch, G. A.
1990. Mit Bakterien gegen den
Kleinen Frostspanner. Obst und Garten
109: 100. Langenbruch, G. A.
1991. Mit Bakterien gegen
Kartoffelkäfer-Larven. Lebendige
Erde, Heft 1: 11-14. Langenbruch, G. A.
1991. Biologischer
Pflanzenschutz: Nützlinge
nutzen. Unser Land 8: 44-6. Langenbruch, G. A. & S. A. Hassan. 1980. Biologische
Bekämpfung des Maiszünslers. Feld
Wald 99(8): 26-7. Langenbruch, G. A. & S. A. Hassan. 1984. Maiszünsler;
Information zum integrierten Pflanzenschutz.
Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd., Braunschweig 36: 47-8. Langenbruch, G. A. & B. Hommel. 1990. Zur Bekämpfung
des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa
decemlineata) mit Bacillus thuringiensis subsp. tenebrionis. Mitt. Biol. Bundesanst. Land- und
Forstwirt., Berlin-Dahlem 266: 294. Langenbruch, G. A. & B. Hommel. 1991. Zur Bekämpfung
des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa
decemlineata) mit Bacillus thuringiensis ssp. tenebrionis. Gesunde Pflanzen 43(6): 193-6. Langenbruch, G. A. 7 J. Huber.
1988. Förderungsmöglichkeiten
für selektive mikrobiologische Pflanzenschutzmittel. Mitt. Biol. Bundesanst. Land- und
Forstwirtsch. Berlin-Dahlem 245: 273. Langenbruch, G. A. & J. Huber. 1990.
Förderungsmöglichkeiten für selektive mikrobiologische
Pflanzenschutzmittel. nachrichtenbl.
Deut. Pflanzenschutzd. 42: 49-53. Langenbruch, G. A. & F. Klingauf. 1982. Raupen im
Obstgarten--bekämpfen auch ohne Gift.
Gartenpraxis 7: 35-9. Langenbruch, G. A. & F. Klingauf. 1983. Raupen im
Gemüsegarten. Gartenpraxis 5: 56-8. Langenbruch, G. A. & N. Lorenz. 1989. Mähdrescher
contra Maiszünsler. Mais 17(3): 8-9. Langenbruch, G. A. & N. Lorenz. 1989.
Maiszünslerreduzierung bei der Körnermaisernte. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 41: 140-4. Langenbruch, G. A. 7 U. Riethmüller. 1990.
Kartoffelkäferbekämpfung mit Bacillus
thuringiensis subsp. tenebrionis. nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.
42: 65-9. Langenbruch, G. A. & W. Zeller. 1991.
Pflanzenkrankheiten und Schädlinge im Kleingarten sowie deren
natürlichen Feinde. Teil 1: Am Apfel.
AID Heft zu Diaserie Nr. 7147, Bonn.
40 p. Langenbruch, G. A., A. Krieg, A. M. Huger & W.
Schnetter. 1985. Erste Feldversuche zur Bekämpfung der
Larven des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa
decemlineata) mit Bacillus thuringiensis var. tenebrionis. Mededel. Fac. Landbouwweitenschap.
Rijksuniv. Gent 50(2a): 441-9. Langenbruch, G. A., M. Welling & B. Hosang. 1985.
Untersuchungen über den Maiszünsler im Ruhrgebiet. Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd.,
Braunschweig 37: 150-6. Langenbruch, G. A., M. Hommes & A. Gröner. 1986.
Feldversuche mit dem Kernpolyedervirus der Kohleule (Mamestra brassicae). Z.
Pflanzenkrankh. Pflanzensch. 93:
72-86. Langenbruch, G. A., U. Riethmüller, A. Krieg, A. M. Huger &
W. Schnetter. 1986. Bioassays and field trials with Bacillus thuringiensis var. tenebrionis
to control larvae of the Colorado beetle (Leptinotarsa
decemlineata), p. 557. In: R. A. Samson, J. M. Vlak & D. Peters
(eds.), Fundamental and Applied Aspects of Invertebrate Pathology. Proc. 4th Internatl. Coll. Invertebr.
Path., Veldhoven, 18-22 Aug. 1986. Langenbruch, G. A., N. Lorenz & M. Welling. 1990.
Maiszünsler in Mais kurz vor Bonn.
Nachrichtenbl. Deut. Pflanzenschutzd. 42: 12-13. Welling, M., Ch. Kokta, H. Molthan, V. Ruppert, H. Bathon, F.
Klingauf, G. A. Langenbruch & P. Niemann. 1988. Förderung von
Nutzinsekten durch Wildkräuter im Feld und im Feldrain als vorbeugende
Pflanzenschutzmassnahme. Schriftenr.
BML, Reihe A: Angew. Wissenschaft
365: 56-82. |